1. Materialauswahl

Zunächst einmal ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend. Verlobungsringe müssen hart genug sein, um den täglichen Gebrauch zu überstehen, aber auch nicht zu hart, damit die Ringgröße später geändert werden kann. Gold, Platin und Palladium sind hierfür ideale Materialien. Silber ist zwar auch eine Option, aber aufgrund seiner Weichheit neigt es dazu, stärkere Tragespuren zu zeigen. Carbon, Titan, Stahl, Keramik und Wolfram sind nicht empfehlenswert, da sie nicht in der Größe geändert werden können.

2. Ringdicke

Um den besten Tragekomfort und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte der Verlobungsring nicht zu dünn sein. Wir empfehlen mindestens eine Dicke von 1,6 mm, insbesondere an der Unterseite des Rings, da er hier am stärksten beansprucht wird. Eine zu dünne Ringschiene kann sich mit der Zeit verbiegen und brechen.

3. Goldlegierungen

Wenn Sie sich für Gold entscheiden, sollten Sie mindestens eine Legierung von 585 wählen, da der geringe Goldgehalt von 333er Gold zu Qualitätseinbußen im Laufe der Zeit führen kann. Bei 333er Gelbgold kann der hohe Kupferanteil zu Verfärbungen führen, während 333er Weißgold durch die Legierung mit Silber sehr weich wird. In unserer Goldschmiede bieten wir Gold erst ab 585 an, da dies eine Haltbarkeit garantiert, die ein Leben lang hält.

4. Steinwahl

Die Wahl des Steins ist ebenfalls von großer Bedeutung. Wenn Sie einen weißen Stein wünschen, sind Brillanten die beste Option, da sie die härtesten verfügbaren Steine sind. Bei farbigen Steinen bieten wir eine große Auswahl an farbigen Brillanten an. Andere Farbsteine sind ebenfalls möglich, aber sie nutzen sich im Laufe der Zeit ab, da sie nicht so hart wie Diamanten sind.

5. Entwurf und 3D-Druck

In unserer Goldschmiede verwenden wir ein spezielles Schmuck-CAD-System, mit dem wir unverbindliche Entwürfe erstellen und sogar als 3D-Druck präsentieren können. Das erlaubt es Ihnen, sich ein genaues Bild von Ihrem zukünftigen Verlobungsring zu machen.

6. Gravur

Eine weitere Empfehlung ist, die Gravur erst nach der Verlobung in den Ring einzugravieren. Bei einer späteren Änderung der Ringgröße muss die Gravur möglicherweise erneuert werden, was den Ring nicht besser macht. Wir raten daher, sich zunächst zu verloben, den Ring bei Bedarf ändern zu lassen und erst danach gravieren zu lassen. Mit unserer modernen Graviermaschine können wir dies in der Regel innerhalb von 30 Minuten er ledigen. Eine Ringgrößenänderung dauert in der Regel maximal drei Tage.

Zusammenfassung

Bei der Auswahl des perfekten Verlobungsringes sind einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Ring ein Leben lang hält und den individuellen Vorlieben entspricht. Die Wahl des richtigen Materials, die Ringdicke, die Goldlegierung, die Steinwahl sowie der Entwurf und die Gravur spielen dabei eine entscheidende Rolle. In unserer Goldschmiede in Würzburg sind wir stets bemüht, Ihnen dabei zu helfen, den idealen Verlobungsring zu finden, der Ihren Erwartungen gerecht wird und Ihre Liebe symbolisiert.

Die Eigenschaften von Weißgold aus unserer Erfahrung

Als erfahrene Goldschmiede in Würzburg haben wir uns auf die Verarbeitung von Weißgold spezialisiert, einer beliebten Alternative zu Gelbgold. Weißgold wird häufig für Schmuckstücke wie Verlobungs- und Trauringe verwendet. Die Legierung besteht aus Gold und anderen Metallen, wie Palladium oder Silber, um eine weißliche Farbe zu erzielen. Dabei hat Weißgold stets einen warmen Farbton, der je nach Zusammensetzung der Legierung variiert.

Rhodinierung bei industriell gefertigten Weißgoldringen – warum wir darauf verzichten

In unserer Goldschmiede in Würzburg rhodinieren wir Weißgoldringe bewusst nicht, da die dünne Rhodiumbeschichtung sich schnell abträgt. Industriell gefertigte Weißgoldringe sind oft rhodiniert, das heißt, sie sind mit einer dünnen Schicht Rhodium überzogen. Diese Beschichtung verleiht den Ringen eine hellere und weißere Farbe, als sie eigentlich haben. Allerdings trägt sich die Rhodinierung mit der Zeit ab, und die Ringe bekommen ihre ursprüngliche Farbe zurück.

Palladium-Weißgold – unsere bevorzugte Legierung

In unserer Goldschmiede setzen wir auf palladiumhaltiges Weißgold. Diese Legierung enthält neben Gold auch Palladium und zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und einen angenehmen warmen Farbton aus. Wir bevorzugen Palladium-Weißgold für langlebige Schmuckstücke wie Trauringe und Verlobungsringe, weil es hochwertige Ergebnisse liefert.

Weißgold mit Silber – warum wir davon abraten

Eine weitere Möglichkeit der Weißgoldherstellung besteht darin, Gold mit Silber zu legieren. Dieses Verfahren wird häufig in der industriellen Produktion angewendet. Allerdings haben wir in unserer Goldschmiede in Würzburg festgestellt, dass silberhaltiges Weißgold weicher ist und eine eher blassgelbe Farbe besitzt. Daher raten wir generell von dieser Art von Weißgold ab.

Platin als interessante Alternative aus unserer Sicht

Sollte der warme Farbton von Weißgold nicht den persönlichen Vorlieben unserer Kunden entsprechen, bieten wir auch Platin als interessante Alternative an. In vielen Fällen sind Platinringe, abhängig von der Legierung, sogar günstiger als Weißgoldringe. Dank moderner Technik und Maschinen, wie Schweißlasern oder Gussanlagen, die bis zu 2000 Grad schmelzen können, ist die Verarbeitung von Platin in unserer Goldschmiede heute ebenso gut möglich wie die von Weißgold. Somit sind individuelle Anfertigungen bei uns nicht mehr zwangsläufig teurer als industriell gefertigte Trauringe.

Unser Röntgenfluoreszenzanalysegerät zur Bestimmung von Legierungen

In unserer Goldschmiede in Würzburg verfügen wir über ein Röntgenfluoreszenzanalysegerät, mit dem wir die Zusammensetzung von Schmuckstücken präzise bestimmen können. Dieses Gerät ermöglicht es uns, die genaue Legierung eines Schmuckstücks zu identifizieren, indem es die Elemente analysiert, aus denen es besteht. Auf diese Weise können wir unseren Kunden detaillierte Informationen über ihre Schmuckstücke geben und sicherstellen, dass sie genau das erhalten, was sie erwarten. Das Röntgenfluoreszenzanalysegerät ist ein wertvolles Werkzeug für unsere Goldschmiedearbeiten und trägt dazu bei, unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.

Wir gratulieren unserer frisch gebackenen Goldschmiedegesellin Angela Kiefer zur bestandenen Abschlussprüfung!

Bei dieser Bewerbung konnten wir nicht widerstehen… Deshalb ist das Team der Goldschmiede Süssenguth nun zu siebt.

Wenn Sie zum ersten Mal Gold verkaufen möchten können Sie sich jetzt bei uns informieren, worauf Sie achten sollten.

Fotos einiger Schmuckstücke, die wir kürzlich für unsere Kunden anfertigen durften.

Fotos der Schmuckstücke, die beim Schüleraustausch der Goldschmiedeazubis in Finnland entstanden sind.

Welcher Ring denn nun an welchen Finger gehört und warum, diese Frage beantworten wir Ihnen hier.

Welche Vorteile fugenlose Trauringe gegenüber einem zugelöteten Ring haben, erklären wir Ihnen hier.